em – Evangelische Missiologie

em 23/4 – Christliche Kommunikation jenseits der Kirchenmauern

Aus dem Inhalt: Philip Bartholomä, Webseiten als digitale Visitenkarten: Eine Analyse freikirchlicher Internetauftritte aus missionarischer Perspektive. Freikirchen agierten traditionell in einem „Modus der Erweckung“. Dabei erreichten sie vor allem jene, die bereits stark religiös sozialisiert waren. In einer nach-christen-tümlichen Gesellschaft fällt es auch Freikirchen zunehmend schwer, die wachsende Zahl der gänzlich „Unkirchlichen“ zu erreichen. Vor

em 23/3 Mission in der NS-Zeit

Aus dem Inhalt: Elmar Spohn, Missionspublikationen in der NS-Zeit: Eine Quellenstudie zu vier ausgewählten Missionszeit-schriften der Glaubens- und Gemeinschaftsmissionen. Auf einer Tagung in Berlin hatte der Verfasser über die sechzehn Glaubens- und Gemeinschaftsmissionen, die in der NS-Zeit existierten, referiert. Nach Irritationen über die zusammenfassende Bewertung reduzierte er seine Auswahl auf jene Missionen, die sich vergleichsweise

em 23/2 Mission und Schöpfungsverantwortung

Aus dem Inhalt: Detlef Blöcher, Gott ehren und das Klima schützen: Einige Gedanken zu Psalm 50. Vor allem junge Leute gehen weltweit auf die Straße, um auf die Gefahren und Herausforderungen durch die Klimakrise hinzuweisen. Was haben Christen dazu zu sagen? Anhand einiger Gedanken zu Psalm 50 gibt dieser Artikel dazu Antworten und scheut sich

em 23/1 Behinderung Raum geben im Reich Gottes – Interkulturelle Perspektiven

Aus dem Inhalt: Richard P. Moore, Eine der größten unerreichten Bevölkerungsgrupppen in den USA und in der Welt. In vielen westlichen Ländern gibt es Sozialprogramme, die die körperlichen, medi­zinischen, emotionalen und sozialen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen unterstützen und erfüllen. Doch wenn es um das Evangelium von Jesus Christus geht, haben wir es hier mit

em 22/4 Einheit in Vielfalt – Behinderung, Disability Studies und Mission

Aus dem Inhalt: Peter Rowan, Das Evangelium der Befreiung und seine Implikationen für das Verhältnis der Kirche zu Menschen mit Behinderungen. Das Evangelium ist eine befreiende Botschaft, die ganzheitliche Auswirkungen hat. Was bedeutet das für das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderungen in der christlichen Kirche? Der Autor beantwortet diese Frage, indem er sie

em 22/3 Über Grenzen hinweg – voneinander lernen

Aus dem Inhalt: Benno van den Toren, Die Bedeutung des postkolonialen Denkens für die Missionstheologie. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern Inter­kulturelle Theologie sich über den Postkolonialismus hinaus bewegen sollte. Dazu reflektiert der Autor eingangs seine Erfahrungen als Theologie-Dozent im Französisch-sprachigen Afrika und West-Europa. Im zweiten Teil begründet er seine These, dass die

em 22/2 Bibel und Wandel

Aus dem Inhalt: Timothy C. Tennent, Paradigmenwechsel im globalen Aufbruch des Christentums. Das Gesicht des Christentums wird immer globaler. Wie lässt sich das rasante Wachstum außerhalb des Westens einordnen? Welche unserer bisherigen Verständniskategorien geraten dabei möglicherweise an ihre Grenzen? Und welche Folgen hat das eventuell für die christliche Missionstheologie und -praxis im 21. Jahrhundert? Der

em 22/1 Bibelübersetzung im Wandel der Zeiten

Aus dem Inhalt: Carsten Ziegert, 500 Jahre nach Luther: Warum muss man heute noch die Bibel übersetzen? Ausgehend von Luthers Übersetzung des Neuen Testaments (1521/22) untersucht der Artikel die Motivation von Bibelübersetzern in Geschichte und Gegenwart. Dabei kommen die folgenden Übersetzungen ins Deutsche zur Sprache: Luther, Zürcher, Elberfelder, Menge, Einheitsübersetzung, BasisBibel. Öfter zu beobachtende Motivationen

em 21/4 Mitarbeiter für Gottes Mission berufen, begeistern, begleiten

Aus dem Inhalt: Christian Bartholomäi, Berufungswege deutscher evangelikaler Missionare der Postmoderne. Evi Rodemann, Haben Missionsveranstaltungen wirklich eine langfristige Auswirkung auf die junge Generation? Susanne Waldner, Burnout und Kultur: Eine Untersuchung von Burnout-Risiken unter evangelischen Vollzeitmitarbeitern im italienischen Kontext. Weiteres: Thomas Schirrmacher, Aus meiner Sicht:  John Stotts bleibendes Vorbild für die weltweite evangelikale Bewegung. Rezensionen: Dov

em 21/3 Globale Christenheit im Umbruch – regionale und kontinentale Aspekte

Aus dem Inhalt: Klaus Wetzel, Das aktuelle Bild der Christenheit nach der neuesten Auflage der World Christian Encyclopedia (Teil 2). Tobias Schuckert, „Der Teufel war mein Freund“ – eine empirische Untersuchung einer Konversionserzählung. Weiteres: Eberhard Werner, Aus meiner Sicht: Missiotop Jahrestagung 2021 – Polyphone Klangräume im interkulturellen Kontext. Tobias Schuckert, Bericht von der LIMRIS Arbeitstagung,