Aktuelles

Ein ungelegtes Ei, ein Pastor und Public Theology

Inhalt

Ungelegte Eier ausbrüten

Das ungelegte Ei

Kannst du dich für etwas begeistern, was es noch nicht gibt? Dann bist du hier an der richtigen Adresse. Mein Name ist Rainer Behrens. Ich suche Mitstreiter. Für ein ungelegtes Ei.

Es geht um den Aufbau eines deutschsprachigen Zweiges des Kirby Laing Centre for Public Theology in Cambridge (KLC). Es geht KLC darum, eine ganz weite Sicht vom Evangelium in alle Lebensbereiche zu tragen. KLC arbeitet für dieses Ziel eher im Hintergrund, in der Forschung. KLC ist interdisziplinär und bietet verschiedene Formen und Foren, in denen christliche Fachleute aller Fachgebiete theoretische und praktische Wege suchen, eine gesamtbiblische Sicht vom Evangelium in allen Lebens- und Arbeitsbereichen relevant zu machen.

Konkretion: Ein Fallbeispiel

Ein Beispiel. In einem kürzlich veröffentlichten Buch hat Jenny Taylor in einem von KLC geförderten Projekt über das Thema Saving Journalism: The Rise, Demise and SURVIVAL of the News geschrieben. Der Bereich des Journalismus mit seinen zahlreichen Facetten ist nicht gerade als Hort christlicher Gesinnungen bekannt. Der klassische investigative Journalismus war und ist im besten Falle immer noch ein Raum echter Suche nach Wahrheit – aber wie groß ist dieser Raum noch im Zeitalter der Fake News, und wie könnte man ihn vergrößern? Wie könnte eine biblisch-theologisch verankerte Weltsicht den Journalismus neu inspirieren?

Das wäre die Frage im Bereich des Journalismus. Analoge Fragen kann man in allen Fachbereichen stellen.

Wer steht dahinter?

Der Direktor vom KLC ist Craig G. Bartholomew. Craig ist von Haus aus Alttestamentler, hat aber auch ein großes hermeneutisches und philosophisches Interesse. Er ist Südafrikaner und hat noch zu Zeiten der Apartheid schmerzlich erleben müssen, wie eine zu eingeschränkte Sicht von der gesamtbiblischen Botschaft zu Dualismen führte, die z.B. zur Folge hatten, dass auch oder gerade fromme Gemeinden, die die Bibel hochhielten, blind für den Rassismus waren.

Hier wurzelt Craigs Leidenschaft für die Entwicklung einer weiten Sicht von der gesamtbiblischen Botschaft, für eine biblisch-theologische Weltanschauung, die die ganze Bibel als unüberbietbare Erzählung von der Schöpfung der Welt bis zu ihrer Neuschöpfung in allen Aspekten ganz ernst nimmt.

Rainer Behrens ist Gemeinschaftspastor in Hamburg, Neutestamentler und Übersetzer. Er kennt Craig aus seinen Promotionszeiten um die Jahrtausendwende in Cheltenham, England.

Rainer war in den 90er Jahren Assistent von Pfarrer Bernd Schlottoff im missionarischen Gemeindeaufbau der Ev. Kirche von Westfalen. Von 2002-2020 war er Pastor der Chrischona-Gemeinde in Kreuzlingen am Bodensee (heute Viva Kirche Kreuzlingen).

Er ist Übersetzer von mehr als 20 Büchern, hauptsächlich aus der Feder von N. T. Wright, aber auch von David Bosch, Alan Roxburgh, Randy Alcorn, Thomas A. Fudge – und jetzt von Craig!

Rainer versteht seine Rolle beim Aufbau eines deutschsprachigen Zweigs von KLC als die eines Initiators. Er betet um interessierte Menschen, die ihren Gaben und Interessen entsprechend die Arbeit von KLC in einem ihnen passenden Maße und in einer ihnen entsprechenden Rolle unterstützen und mittragen.

Aktuell gibt es eine anonymisierte Mailliste, über die ab und zu über den Stand des Aufbaus informiert wird. Interessierte können sich jederzeit per Mail bei Rainer melden. Bisher sind außer Theologen bereits Juristen, Mediziner und Politikwissenschaftler an Bord. Wir freuen uns auf Künstler, Schriftsteller etc. – auf alle, die in ihrem Bereich Christus nachfolgen und ihre Arbeit in seinen Dienst stellen.

Unser Motto: Christus ist der Schlüssel zu allem, was ist

In diesem Motto konzentriert sich der Grundansatz von KLC. Wir glauben, dass sich ein gesamtbiblisch verantworteter Glaube nicht auf das Privatleben zurückziehen kann, sondern öffentliche Relevanz hat. Wir glauben aber auch, dass „öffentliche Relevanz“ sich nicht auf politische Statements, sozial-diakonisches Handeln oder andere öffentlich sichtbare Dinge beschränken kann, sondern dass der christliche Glaube wirklich in allen Lebens- und Arbeitsbereichen eine Rolle spielen will. Daher ist eines unserer Anliegen, christlichen Fachleuten zu helfen, eine weite Sicht von der biblischen Botschaft zu entwickeln und sie dadurch zu inspirieren, Wege zu finden, wie Glauben, Denken und Handeln in ihrem Fachgebiet kreativ verbunden werden können. Und da solche Ansätze oft getrennt sind von einer persönlich und gemeinschaftlich gelebten Spiritualität, widmet sich KLC auch diesem Bereich. Auch Spiritualität ist eben keine Privatsache, die oft – wenn überhaupt – eher verschämt und verkümmert hier und da recht stiefmütterlich vorkommt – zumindest in akademischen Settings, auch in christlichen akademischen Settings. „Lasst uns noch kurz beten“ ist mit Sicherheit nicht das, was KLC unter tiefer Spiritualität versteht. Die Entwicklung und Praktizierung einer tiefen trinitarischen Spiritualität ist uns daher genauso wichtig wie alle sachlich-fachlichen Diskussionen und Beiträge.

Unter www.kirbylaingcentre.com kann man sich informieren, was KLC in England und international auf Englisch in den letzten Jahren bereits auf die Beine gestellt hat. Der Aufbau eines deutschen Zweigs steckt noch ganz in den Kinderschuhen. Rainer hat zunächst mal Auf die Heilige Schrift hören: Eine Einführung in die Bibelauslegung von Craig übersetzt. Hier geht es um Grundzüge der Bibelauslegung und Craig plädiert u.a. dafür, dass sowohl das geistliche als auch das akademische Bibellesen letztlich zum Hören auf die Stimme Gottes in der Bibel führen sollte und dass eine umfassende Bibelhermeneutik in die missionale Dimension der Bibel hineinführt (siehe das letzte Kapitel). Im Herbst 2025 erscheint Das Drama der Heiligen Schrift, in dem der rote Faden durch die Bibel in den sechs Akten der biblischen Erzählung von Schöpfung bis Neuschöpfung nachverfolgt wird. Danach wird das Buch Leben auf dem Scheideweg erscheinen, eine Einführung in eine christliche Weltanschauung. Neben diesen kleineren Büchern arbeitet Craig aber auch an einer großen Reihe zum Alten Testament. Diese Reihe entsteht in ausdrücklicher Analogie zur Reihe „Die Ursprünge des Christentums und die Frage nach Gott“, in der N. T. Wright vier substanzielle Werke zum Neuen Testament verfasst hat (die ersten drei sind auch auf Deutsch erschienen). Craig könnte sich also zu einem „N. T. Wright des AT“ entwickeln. Der erste Band seiner Reihe „Old Testament Origins and the Question of God“ ist bereits auf Englisch erschienen; Titel: The Old Testament and God. Alle diese Bücher sind natürlich keine theoretischen, geschweige denn praktischen Bücher der Missionswissenschaften. Da sie jedoch die biblischen Grundlagen auf eine frische Weise umfassend darstellen, können sie einen guten Dienst im Hintergrund einer Missionspraxis tun – zumindest für diejenigen, die ihre Praxis in einer gediegenen biblisch-theologischen Grundlage verwurzeln wollen.

Hoffnungen

Ein Bild, das Text, Poster, Person, Kleidung enthält.

Automatisch generierte BeschreibungUnsere Hoffnung ist zum einen, dass mehr und mehr Christen entdecken, dass der biblische Gott als Schöpfer, Erhalter, Erlöser und Erneuerer der ganzen Welt auch zu allen Aspekten der Welt etwas zu sagen hat. Dass sich mehr und mehr christliche Fachleute aufmachen, die Relevanz ihres Glaubens für ihren Fachbereich zu entdecken und nach Wegen zu suchen, heilsame Spuren Gottes in ihrem Bereich zu legen. KLC ist somit keine klassisch missionarische Initiative, ist aber von dem missionalen Geist durchdrungen, die heilsamen biblisch-theologischen Grundlinien der Bibel in allen Lebensbereichen zur Geltung zu bringen. Zu diesem Geist gehört, alles in Demut zu tun, den Spuren des Geistes zu folgen, geistliche Dinge nicht mit ungeistlichen (Macht-)Mitteln durchzusetzen, sondern sowohl die Inhalte als auch die Art und Weise ihres Auslebens am Geist Jesu auszurichten. Dies sind riesige Herausforderungen in unseren Zeiten der gesellschaftlichen und innerchristlichen Polarisierungen. Wir sind gespannt, ob und wie ein deutschsprachiger Zweig von KLC entsteht und welche Beiträge er zur Ausbreitung der heilsamen und segensreichen gesamtbiblischen Botschaft, zentriert in Jesus, leisten kann.

Rainer Behrens