Veröffentlichung
Die Gründung und Entwicklung missionarischer Gemeinden

John L. Nevius
Übersetzt und herausgegeben von Wolf Christian Jaeschke (edition afem – mission classics)
1993, im 100. Todesjahr des Chinamissionars John L. Nevius erschien sein Klassiker The Planting and Developing of Missionary Churches endlich auf Deutsch. Nun ist erfreulicherweise eine überarbeitete Neuauflage notwendig geworden. Zur Wirkungsgeschichte heißt es in der Einführung des Herausgebers: „Im Jahre 1890 lud eine Gruppe von Missionaren in Korea Nevius ein, die in seinem Buch dargelegten und durchaus nicht unumstrittenen Prinzipien vorzutragen und zu erläutern. Aufgrund seiner Vorträge entschloss man sich, die dort erst in den Anfängen stehende Arbeit konsequent nach dieser Methode zu betreiben. Bei Anwendung dieser Prinzipien kam es in Korea zu einer ungewöhnlich schnellen Ausbreitung des Evangeliums und zur Entstehung einer Kirche, die in der Verwirklichung der von Rufus Anderson (1796–1880) und Henry Venn (1796–1873) für junge Kirchen formulierten ‚Drei-Selbst-Formel‘ (self-governing, self-supporting, self-propagating) ihresgleichen sucht.“
Inhaltsverzeichnis
Einführung des Herausgebers (1993
Erscheinungsgeschichte des Buches
Nevius’ Arbeitsgebiet
Die Nevius-Methode in Stichworten
Missionsgeschichtlicher und missiologischer Ort
Aktuelle praktische Relevanz
Zur vorliegenden Übersetzung
Von Nevius angesprochene Kirchenverfassungsmodelle
Einführung zur 3. Auflage (2023)
I. Kritik am alten System
Zur Einführung
Altes und Neues System im Vergleich
Zur Haltung bei dieser Debatte
Die alte Methode als naheliegend
Argumente gegen die alte Methode
II. Vom Umgang mit Neubekehrten
Das Verbleiben im bisherigen Stand
Die Bedeutung von Präzedenzfällen
Vom Wesen der Kirche und ihrer Entwicklung
Von der Notwendigkeit der Erprobung
Von der Notwendigkeit der Schulung
Bekehrte sind dem Herrn anzubefehlen
III. Ursprung und Wachstum der Stationen in Zentral-Shan-tung
Die Arbeit in Shan-tung insgesamt
Zur Einordnung von Missionsgehilfen und Stationsleitern
Grundprinzip der Stationsstruktur
Die Unterweisung von Suchenden und Gemeindegliedern
Bibellehrgänge bzw. Schulungskurse
Auswirkungen auf Stationsmitglieder
Wie sich Stationen ausbreiten
Die in unseren Gemeinden repräsentierten Gesellschaftsschichten
8 Die Gründung und Entwicklung missionarischer Gemeinden
- Verfolgung
- Sonntagsheiligung
- Gemeindezucht
- Beiträge
- Schulen
- Personal und anfallende Kosten
Zusammenfassung und Ausblick
IV. Die Organisationsform der Stationen: gegenwärtiger Stand und Zukunftsplanung
Verschiedene Sichtweisen der Gemeindeorganisation
Die beste Kirchenordnung für China: der biblische Befund
Der Erfolg bestätigt die Weisheit der biblischen Bestimmungen
V. Wie man beginnt
Das Erlernen der Sprache
Der Beginn der direkten Missionsarbeit
Selbständige persönliche Arbeit
Die Reisepredigt
Assistenten bzw. Gehilfen
Wie erreichen wir die Leute?
Wie setzt man seine Zeit am besten ein?
Der Missionar als bloßes Werkzeug im geistlichen Dienst
Persönliche Erfahrungen bei Beginn der Arbeit in Shan-tung
Wie befreit man sich am besten aus festgefahrenen Situationen?
Abschließende Bemerkungen
Ähnliche Veröffentlichtungen



