Veröffentlichung
Missio Dei: Einführung in eine Theologie der Mission / Actio Dei: Mission und Reich Gottes
Von Georg F. Vicedom. Neu herausgegeben von Klaus W. Müller.
Mit Beiträgen von Bernd Brandl und Herwig Wagner
edition afem – mission classics 4
Nürnberg VTR, 2002
Georg F. Vicedon
Die einzelnen Kapitel:
Vorwort des Herausgebers (Klaus W. Müller)
Mission und Reich Gottes – Gedanken zu Georg F. Vicedoms Missio Dei und Actio Dei (Bernd Brandl)
Missio Dei – Einführung in eine Theologie der Mission (Georg F. Vicedom)
I. Die Missio Dei
II. Die Herrschaft Gottes
III. Die Sendung
IV. Das Missionsziel
V. Die Gemeinde des Heils
Actio Dei – Mission und Reich Gottes (Georg F. Vicedom)
Einleitung
A. Geschichtlicher Teil
I. Die Entstehung der drei Richtungen
II. Die Ausprägung der einzelnen Richtungen
III. De Krise der Missionen
IV. Biblische Begründung
V. Systematische Auswertung der Grundlegung
VI. Die Mission in der Gegenwart
Die Weite der Missio Dei – In memoriam Georg Friedrich Vicedom (Herwig Wagner)
Buchrückentext:
In den 25 Jahren nach dem zweiten Weltkrieg ging besonders die evangelische Mission in Deutschland und weltweit durch einen enormen Umbruch. Die Kolonisationszeit ging abrupt zu Ende. Die einheimischen Kirchen wurden z.T. unter dramatischen Umständen selbständig, die Strategien und Methoden veränderten sich radikal und Missionswerke wurden von paternalistischen Strukturen zu Partnern der Kirchen in der Zwei-Drittel-Welt.
Am deutlichsten ist der Wandel in der evangelischen Missionstheologie nachzuzeichnen. Das „Social Gospel“ und der liberale Ansatz ergaben für die kirchlichen Missionen eine völlig neue Orientierung: Religionen wurden als gleichwertig erkannt und das Ziel der Mission mit Bekehrung und Gemeindegründung damit hinfällig. Die strukturellen und strategischen Auswirkungen führten zur Integration der Mission in die Kirchen, was vorbildhaft 196 l in Neu Dehli durch die Eingliederung des Internationalen Missionsrats in den Weltrat der Kirchen vollzogen wurde. Damit öffnete sich die Schere zwischen den traditionellen und den Glaubensmissionen endgültig, was mit der „Frankfurter Erklärung“ und der Gründung der Arbeitsgemeinschaft evangelikaler Missionen 1970 besiegelt wurde. Die seitherigen „Parallelstrukturen“ der Evangelikalen haben also ihre Wurzeln in der Missionstheologie der Nachkriegsjahre.
An dem Missionswissenschaftler Georg F. Vicedom wird besonders in seinen beiden missionstheologischen Werken deutlich, durch welche Kämpfe leitende Theologen in dieser Zeit gegangen sind, die wir deshalb der Öffentlichkeit wieder neu vorlegen.
Georg F. Vicedom hat die Missionstheologie von 1950 bis 1974 begleitet und geprägt. Wir wollen mit diesem Band die Diskussion neu entfachen, die seit 25 Jahren ruht – auf der Basis, die Vicedom damals analysiert hat: die Bibel als Wort Gottes und als Missionsbuch.