Veröffentlichung
Rückkehr aus dem Ausland: Missionarische Re-Entry-Prozesse verstehen
edition missiotop – Jahrbuch 2022
Sebastian Groß / Eberhard Werner (Hg.)
Die einzelnen Artikel:
Vorwort (Sebastian Groß)
Von der Missionarsidentität zur Pilgeridentität (Tobias Menges)
Das Wesen der Gemeinde als Orientierungshilfe für Re-Entry und Member Care – ekklesiologische Perspektiven und praktische Ableitungen (Daniel Vullriede)
Narrative Theologie als Element im „Re-Entry-Prozess“ von Auslandsmitarbeitenden (Christoph Scharnweber)
Begleitung von Missionaren in der Übergangszeit (im ReEntry) (Regina Waschko)
Lösungsstrategien bei der Rückkehr aus dem Ausland (Jochen Schuppener)
Psychologische Aspekte des Re-Entrys (Astrid Scharnweber)
Zurück – und ausgebrannt (Sandra Menges)
Veränderungen und Transition – austauschbar? (Christian Quartier-dit-Maire)
Aus dem Vorwort:
Die missiotop-Jahrestagung 2022 beschäftigte sich mit dem Themenkomplex ReEntry, also mit dem Übergang in eine neue Lebensphase, wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter christlicher Werke von einem längeren Auslandsaufenthalt zurückkehren. In der Einleitung zum Thema wurde darauf hingewiesen, dass der Begriff ReEntry sich ursprünglich auf den Wiedereintritt einer Raumkapsel in die Erdatmosphäre bezieht, und dass dieses Bild zwar übertragbar ist, aber eben nur teilweise. Dass hierbei Gefahren und Risiken bestehen, bleibt unstrittig und bedarf daher der Hilfestellung, unter anderem durch Erkenntnisse und Reflexionen verschiedener wissenschaftlicher Fachbereiche.