Veröffentlichung
Die Gründer und ihre Kinder: Beiträge zum Generationenwechsel in Migrationsgemeinden und christlichen Werken
edition missiotop- Jahrbuch 2019
Meiken Buchholz / Elmar Spohn (Hg.)
Die einzelnen Artikel:
Pastorale Herausforderungen im Umgang mit verschiedenen Migrantengenerationen am Beispiel koreanischer Gemeinden (Ji-Ung Lim)
Gemeindemodelle zum Umgang mit kultureller Vielfalt in Deutschland (Rudolf Opoku)
Wurzeln und Flügel für die nächste Generation (Johannes Müller)
Multikultureller Gemeindebau in deutschen Großstädten zu Beginn des 21. Jahrhunderts (Ulrich Westenberger)
Die Theologie Kwame Bediakos und seine Bedeutung für die Arbeit mit deutsch-ghanaischen Jugendlichen (Matthias Brüns)
Fallstudie: Gemeindebau mit der zweiten Generation koreanischer Christen in Deutschland (Mike Lee)
120 Jahre Liebenzeller Mission – Wurzeln und Flügel (Bernd Brandl)
Grundsätze für einen gelingenden Generationswechsel (Dieter Trefz)
Von „selbstversorgenden“ Kirchen zu „verantwortlichen Partnerkirchen“ (Ivar Vegge)
Partnerschaft und der Übergang zur Selbstständigkeit (Ute Rüdiger und Thomas Kröck)
So gelingt der Generationenwechsel in christlichen Organisationen (Martin Knispel)
Aus dem Vorwort
,,Lasst uns mal etwas zum Thema 2. Generation machen“ – dieser Vorschlag begegnete uns immer wieder, wenn es um Fragen des Gemeindebaus in unseren zunehmend multi-kulturellen Kontexten ging. Schnell war klar: vor allem müssen wir das zusammen mit der 2. Generation machen – d.h. mit Christen, deren Eltern nach Deutschland einwanderten, die ihre geistliche Heimat in sogenannten „Diasporagemeinden“ haben, aber selbst in Deutschland aufgewachsen sind. Bei ihnen ist viel praktische Erfahrung zu finden hinsichtlich der Herausforderung, Gemeinde Jesu mitten im kulturellen Wandel zu leben und zu gestalten.