em Ausgaben ab 2015

em 2/2018 Die bleibende Relevanz von Missionswissenschaft und Missionsgeschichte

Aus dem Inhalt: Friedemann Walldorf, Ersetzt Interkulturelle Theologie die Missionswissenschaft? Analyse neuerer Verhältnisbestimmungen und Vorschlag einer komplementären Sicht. Bernd Brandl, Über Sinn und Unsinn von Missionsgeschichte. Ulrich van der Heyden, Die Berliner Gesellschaft für Missionsgeschichte und ihre wissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit. Johannes Müller, Wie evangelisieren afrikanisch geleitete Kirchen in der Schweiz? Eine Fallstudie. Weiteres: Die Rubrik ‚Aus meiner

em 1/2018 Gesunde Mission – gesunde Gemeinden

Aus dem Inhalt: Luke Zheng, Die Einheit von expliziter und impliziter Theologie – Gemeindewachstum in Apostelgeschichte 2-5 Jim Harries, Die Herausforderungen durch ein monistisches Weltbild und die Notwendigkeit des Gebrauchs von indigenen Sprachen und Ressourcen in Afrika. Alfred Meier, Das Konzept der ‚Vulnerable Mission‘ unter der Lupe. Persönliche Anmerkungen aus der missionspraktischen Perspektive. Thomas Schirrmacher, Mission und

em 4/2017: Die kontextuelle Prägung unseres Zugangs zu Bibel und Theologie – Beispiele aus verschiedenen Lebenswelten

Aus dem Inhalt: Luke Zheng, Utilitarismus als Herausforderung an die Evangelisation – Eine Predigt zu Johannes 4, 2-30. Robert Badenberg, Warum Anthropologie wichtig ist: Die Betrachtung eines Bibeltextes aus kulturellen Perspektiven und die Implikationen für die interkulturelle Kommunikation. Jürgen Schuster, Die Bedeutung der Eschatologie für christliches Handeln: Zum Verhältnis von Wortzeugnis und Tatzeugnis in der christlichen Mission. Drei

em 3/2017: Ausbildung für die Mission Gottes – die ganze Gemeinde für die ganze Welt

Aus dem Inhalt: Johannes Reimer, Heilige zum Werk ihres Dienstes zurüsten. Eph 4,11-12 im Blick auf theologische Ausbildung. Tobias Menges, Die Missionsausbildung des Timotheus. Traugott Hopp, „Homo studiosus“ – der Mensch als Lernender. Eine schöpfungstheologische Überlegung. Klaus Wetzel, Reformation – Pietismus – Mission – Bildung: ein fruchtbares Zusammenwirken. Barbara Hallensleben, Mission – Heilmittel gegen die

em 2/2017: Mission angesichts der Zeichen der Zeit

Zusammenarbeit mit der Mehrheits-Welt in einem globalen · Mission in heilsgeschichtlich-endzeitlicher Perspektive · Erinnerung an Prälat Karl Hartenstein 1894-1952 · Mission Mosaik - Kirche für die Normalität · Das Gemeindehaus als Ort des Friedens

em 4/2016 Christliches Zeugnis für eine multikulturelle Gesellschaft

Aus dem Inhalt: Frank Paul, Vom Segen der sprachlichen Vielfalt. Johannes Müller, Mosaik der Kulturen – eine Herausforderung für einheimische und internationale Gemeinden in Europa. Thomas Schirrmacher und Meiken Buchholz, Mission und Dialog gehören zusammen!: Eine kritische Stellungnahme zu „Weggemeinschaft und Zeugnis im Dialog mit Muslimen. Tobias Schuckert, Überlegungen zur Verarbeitung von Leid-Erfahrung in Japan.

em 3/2016 Mission und gesellschaftliche Transformation

Aus dem Inhalt: Hanna Schmalenbach, Transformation und Mission. Thomas Kröck, Bericht von der Christian Community Development Conference 2016 Brian Oldreive, Armutsbekämpfung – Ein biblisches Modell Christoph Müller, Missionale Ekklesiologie. Matthew Soerens, Eine christliche Antwort auf die globale Flüchtlingskrise. Mats Tunehag, Warum Business as Mission (BAM)? Caroline Powell und Lerato Kobe, „Changemakers“ – Ein Trainingsprogramm für

em 2/2016 Dem Fremden begegnen – Missiologische -Aspekte

Aus dem Inhalt: Ute Paul, Verstehen will gelernt sein! Theo Sundermeiers Stufenmodell als praktische Verstehenshilfe. Robert Badenberg, Fremde, Fremdheit, Fremdenfeindlichkeit: Gesellschaftliche und theologische Aspekte. Øyvind Dahl, Mission als Kommunikation in einer globalen Welt: Eine skandinavische Stimme. Eberhard Werner, Migration und Flucht – Diaspora als Lebensmitte:Einleitende missiologische Gedanken. Rezensionen: Helmuth Egelkraut, Die Liebenzeller Mission und der

em 1/2016 Mission mit Verletzungspotential

Aus dem Inhalt: Ronnie Hahné und Wouter Rijneveld, Das Problem der Abhängigkeit von Missionskirchen. Tobias Künkler, „Wenn Hilfe verletzt …“: Anerkennungstheoretische Überlegungen zu ungewollten Effekten. Pamela LaBreche, Die Evaluation von Missionaren: Welche Fragestellungen ergeben sich aus der Erfahrung von Missionaren? Andreas Holzhausen, Was kommt nach dem Sterben?: Animistische und biblische Sichtweisen im Vergleich. Rezensionen: Kevin DeYoung/