Vorschau der aktuellen Ausgaben

em 3/23 Mission in der NS-Zeit

Aus dem Inhalt: Elmar Spohn, Missionspublikationen in der NS-Zeit: Eine Quellenstudie zu vier ausgewählten Missionszeit-schriften der Glaubens- und Gemeinschaftsmissionen. Auf einer Tagung in Berlin hatte der Verfasser über die sechzehn Glaubens- und Gemeinschaftsmissionen, die in der NS-Zeit existierten, referiert. Nach Irritationen über die zusammenfassende Bewertung reduzierte er seine Auswahl auf jene Missionen, die sich vergleichsweise

em 2/23 Mission und Schöpfungsverantwortung

Aus dem Inhalt: Detlef Blöcher, Gott ehren und das Klima schützen: Einige Gedanken zu Psalm 50. Vor allem junge Leute gehen weltweit auf die Straße, um auf die Gefahren und Herausforderungen durch die Klimakrise hinzuweisen. Was haben Christen dazu zu sagen? Anhand einiger Gedanken zu Psalm 50 gibt dieser Artikel dazu Antworten und scheut sich

em 1/23 Behinderung Raum geben im Reich Gottes – Interkulturelle Perspektiven

Aus dem Inhalt: Richard P. Moore, Eine der größten unerreichten Bevölkerungsgrupppen in den USA und in der Welt. In vielen westlichen Ländern gibt es Sozialprogramme, die die körperlichen, medi­zinischen, emotionalen und sozialen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen unterstützen und erfüllen. Doch wenn es um das Evangelium von Jesus Christus geht, haben wir es hier mit

em 4/22 Einheit in Vielfalt – Behinderung, Disability Studies und Mission

Aus dem Inhalt: Peter Rowan, Das Evangelium der Befreiung und seine Implikationen für das Verhältnis der Kirche zu Menschen mit Behinderungen. Das Evangelium ist eine befreiende Botschaft, die ganzheitliche Auswirkungen hat. Was bedeutet das für das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderungen in der christlichen Kirche? Der Autor beantwortet diese Frage, indem er sie

em 3/22 Über Grenzen hinweg – voneinander lernen

Aus dem Inhalt: Benno van den Toren, Die Bedeutung des postkolonialen Denkens für die Missionstheologie. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern Inter­kulturelle Theologie sich über den Postkolonialismus hinaus bewegen sollte. Dazu reflektiert der Autor eingangs seine Erfahrungen als Theologie-Dozent im Französisch-sprachigen Afrika und West-Europa. Im zweiten Teil begründet er seine These, dass die

em 2/2022 Bibel und Wandel

Aus dem Inhalt: Timothy C. Tennent, Paradigmenwechsel im globalen Aufbruch des Christentums. Das Gesicht des Christentums wird immer globaler. Wie lässt sich das rasante Wachstum außerhalb des Westens einordnen? Welche unserer bisherigen Verständniskategorien geraten dabei möglicherweise an ihre Grenzen? Und welche Folgen hat das eventuell für die christliche Missionstheologie und -praxis im 21. Jahrhundert? Der

em 1/2022 Bibelübersetzung im Wandel der Zeiten

Aus dem Inhalt: Carsten Ziegert, 500 Jahre nach Luther: Warum muss man heute noch die Bibel übersetzen? Ausgehend von Luthers Übersetzung des Neuen Testaments (1521/22) untersucht der Artikel die Motivation von Bibelübersetzern in Geschichte und Gegenwart. Dabei kommen die folgenden Übersetzungen ins Deutsche zur Sprache: Luther, Zürcher, Elberfelder, Menge, Einheitsübersetzung, BasisBibel. Öfter zu beobachtende Motivationen

em 4/21 Mitarbeiter für Gottes Mission berufen, begeistern, begleiten

Aus dem Inhalt: Christian Bartholomäi, Berufungswege deutscher evangelikaler Missionare der Postmoderne. Welche Faktoren motivieren und bestärken evangelikale Christen in postmoderner Zeit, Missionare im Ausland zu werden und zu bleiben? Dieser Frage geht der Artikel am Beispiel einer missionarisch ausge­richteten Gemeinde in Südwestdeutschland und dreier mit ihr verbundenen Missionsorganisationen nach. Als Grundlage dienen narra­tive Interviews und

em 3/21 Globale Christenheit im Umbruch – regionale und kontinentale Aspekte

Aus dem Inhalt: Klaus Wetzel, Das aktuelle Bild der Christenheit nach der neuesten Auflage der World Christian Encyclopedia (Teil 2). Tobias Schuckert, „Der Teufel war mein Freund“ – eine empirische Untersuchung einer Konversionserzählung. Weiteres: Eberhard Werner, Aus meiner Sicht: Missiotop Jahrestagung 2021 – Polyphone Klangräume im interkulturellen Kontext. Tobias Schuckert, Bericht von der LIMRIS Arbeitstagung,

em 2/2021 Aktuelle Entwicklungen in der globalen Christenheit

Aus dem Inhalt: Zeng Miao, „Ihr werdet meine Zeugen sein“: Eine Predigt aus Peking Ostern 2021. Klaus Wetzel, Das aktuelle Bild der Christenheit nach der neuesten Auflage der World Christian Encyclopedia (Teil 1). Joel Hofer, Christliche Erfahrungen von Konversion und Verfolgung: Eine theologische Einordnung der Zusammenhänge. Hans Ulrich Reifler, Mission im Kontext der Post-COVID-19 Ära.