em 24/1 Geistliche Ressourcen für den Gemeindebau in Deutschland
Aus dem Inhalt:
Jana Kontermann, Gescheiterte freikirchliche Gemeindegründungen im Osten von Deutschland: Wie eine Kultur des mutigen Ausprobierens und furchtlosen Scheiterns aussehen kann.
Trotz großen Engagements und Begeisterung der Gründungspersonen werden eine Vielzahl von freikirchlichen Gemeindegründungsinitiativen vorzeitig beendet. Dies wird von den Verantwortlichen als Scheitern erlebt. Anhand relevanter Literatur und der Ergebnisse einer empirischen Studie sucht dieser Artikel Wege zu einem konstruktiven Umgang mit Erlebnissen des Scheiterns und plädiert für ein neues Verständnis von „Erfolg“.
Mike Lee, Was kann aus dem Globalen Süden denn schon Gutes kommen? Ökumenische Lern- und Spannungsfelder.
In Deutschland verstehen wir unter Ökumene vordergründig die Beziehungen zwischen den christlichen Konfessionen, insbesondere den großen Konfessionen. Dabei bleibt die interkulturelle Ökumene, die durch die Internationalen Gemeinden (früher Gemeinden anderer Sprache und Herkunft) repräsentiert wird, eher unterbelichtet. Der überwiegende Teil dieser Internationalen Gemeinden in Deutschland stammt aus dem globalen Süden (Lateinamerika, Afrika und Asien), deren Theologien konservativ und charismatisch geprägt sind. Obwohl sie kirchlichen Bekenntnistexten grundsätzlich zustimmen können, wirken ihre Praktiken oft befremdlich auf andere Glaubensgeschwister. Wenn wir jedoch „Ökumene“ der ursprünglichen Bedeutung nach als die „ganze bewohnte Erde“ verstehen, dann ist es unumgänglich, dass wir Geschwister aus dem globalen Süden hierzulande ernst nehmen und von ihnen lernen. In diesem Bericht möchte ich auf interkulturell-theologische Lernerfahrungen in der Begegnung mit Internationalen Gemeinden aufmerksam machen.
Thomas Oberdorf und Rainer Schacke, Missio Spiritu und die Stadt: Ergebnisse einer empirischen Studie im Blick auf die Rolle der Charismen für das christliche Zeugnis in urbanen Kontexten.
Städte spielen eine zentrale Rolle innerhalb der Gesellschaft und für die Missio Dei. Welche Rolle kommt dem Heiligen Geist und seinen Charismen dabei im Blick auf das christliche Zeugnis in unseren Städten zu? Im folgenden Artikel werden empirische Ergebnisse einer missionswissenschaftlichen Studie zu diesem Thema präsentiert.
Weiteres:
Martin Heißwolf, Aus meiner Sicht: Gnadenlos?
Rezensionen:
Henning Wrogemann, Christian Witness in a Globalized World: Meeting the Challenges of Religious Plurality, Secularity and Interculturality, Wien: Lit Verlag, 2021.
Jan A. B. Jongeneel, Protestantism as a worldwide renewal movement from 1945 until today: Panoramic survey, Studien zur interkulturellen Geschichte des Christentums 167, Berlin: Peter Lang, 2022.
Timothée Joset, The Priesthood of All Students: Historical, Theological and Missiological Foundations of a University Ministry. Carlisle: Langham Global Library, 2023.
Friedemann Burkhardt/ Simon Herrmann/ Tobias Schuckert (Hrsg.), Stuttgarter Gottesdienst- und Gemeindestudie: Religionssoziologische Momentaufnahmen christlicher Gemeinden einer europäischen Metropolregion in ökumenischer Perspektive, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2022.
Jean-Georges Gantenbein, Can the West Be Converted? Towards a Contextual Theology for the West, Lanham: Lexington Books, 2021.
Jeris D. Payne, Theology of Mission: A Concise Biblical Theology, Bellingham: Lexham Press, 2021.