em Ausgaben ab 2015

em 4/2020 Kirche, Bibel und kulturelle Identität

Aus dem Inhalt: Ralph Siebert, Kirche und Bibelübersetzung: Zur Wiederentdeckung einer Kernaufgabe. Frank Paul, Leben als Gäste, Begleiter und Freunde im argentinischen Chaco: Wege zu einer (postkolonialen) alternativen Missionspraxis. Detlef Blöcher, Die Naga Missionsbewegung. Matthias Brüns, Kwame Bediakos kontextueller Zugang zur Bibel:Anregungen für die Arbeit mit deutsch-ghanaischen Jugendlichen. Weiteres: Bernd Brandl, Aus meiner Sicht: „Zur

em 3/2020 Christliches Zeugnis im Hier und Heute

Aus dem Inhalt: Leonardo di Chirico, Gedanken zur „nach-christlichen“ Ära aus meiner Provinz. Tobias Schuckert, Die Corona-Krise in Deutschland im März und April 2020 – Beobachtungen aus der Perspektive der Missionswissenschaft. Daniel Vullriede, Offenbarte Wahrheit und kulturelles Engagement – Carl Henry als konzeptioneller Vordenker und zentraler Impulsgeber der modernen Missiologie. Weiteres: Elmar Spohn, Aus meiner

em 2/2020 Lokale Perspektiven auf das christliche Zeugnis

Aus dem Inhalt: Wolfgang Häde, Christliches Glaubenszeugnis in der Türkei – Eine Analyse aus persönlicher und biblischer Perspektive. Abstract: Dieser Artikel bespricht aus historischer, empirischer und theologischer Perspektive das Glaubenszeugnis durch protestantische Christen in der Türkei. An einen historischen Abriss von den Anfängen im Ottomanischen Reich um 1820 bis heute schließt sich eine Übersicht über

em 1/2020 Bekehrung und Entstehung neuer Gemeinden – Beispiele aus drei Kontinenten

Aus dem Inhalt Martin Heißwolf, „Ich glaube. Hilf meinem Unglauben!“ – Die Jahreslosung 2020 und einige Gedanken zur Mission. John Kwasi Fosu, Das Phänomen der Bekehrung im Kontext der gegenwärtigen ghanaischen Christenheit – Eine kritische Reflexion. Jiraphon Serithai, Gott der Thai – Wie eine Bewegung die Vorstellung von einem fremden Gott überwindet. Frank Hinkelmann, Revolution der

em 4/2019 Volksreligiosität als geistliche Herausforderung

Aus dem Inhalt: Hannes Wiher, Dämonologie. eine vergessene Dimension. Friedemann Knödler, Aspekte der Volksfrömmigkeit der Sundanesen. Johannes Reimer, Glaubenslosigkeit überwinden. Weiteres: Thomas Schirrmacher: Aus meiner Sicht: Zur Auszeichnung von Bassam Tibi als „Vordenker 2019“ – Ein Vordenker auch für evangelikale Christen. Rezensionen: Anastasios Yannoulatos, Mission in Christ‘s Way, Brookline, Massa­chu­setts: Holy Cross Orthodox Press, 2010.

em 3/2019 Christsein in animistisch geprägten Kontexten

Aus dem Inhalt: Hanna Schmalenbach, Tamales für die Toten? Fallstudie zur Kontextualisierung einer ethischen Problematik im Stamm der Tutunaku in Mexiko. Waldemar Radegin, Besessenheit und Exorzismus in geistwesenorientierten Gesellschaften. Yong Seuck Cho, Reformierte Lebenstheologie: Eine spirituelle Theologie des presbyterianischen Kirchen Koreas. Matthias Ehmann, Mission und Migration im Kontext der Lausanner Bewegung: Impulse der Liverpool Diaspora

em 2/2019 Viele Akteure, ein Auftrag: Partnerschaft und Wettbewerb

Aus dem Inhalt Thomas Schirrmacher und Elmer John Thiessen, Proselytismus: Eine evangelikale Sicht; Für die Diskussion erarbeitet im Auftrag der Abteilung für theologische Fragen der Weltweiten Evangelischen Allianz. Carolyn Kemp, Multi-dimensionale Jüngerschafts-Schulung für Diaspora-Christen: Partnerschaft zwischen Gastkirchen, Diaspora-Kirchen und freien christlichen Werken. Ivar Vegge, Von „selbstversorgenden“ Kirchen zu „verantwortlichen Partnerkirchen“: Biblisch-theologische Reflektionen zum Einsatz von

em 1/2019 Kontextualisierung in der Bibel

Aus dem Inhalt Ray Chen, Die Kunst Geschenke anzunehmen – Eine Taufpredigt zu Mk 10,13-16. Jerry Hwuang, Kontextualisierung und das Alte Testament. Marc Schwab, Gott hat die Macht! – Angstkultur als Hintergrund des 1. Petrusbriefs. Martina Kessler, Erotisierte heterosexuelle Beziehungen in der Mission. Joachim Schnürle, Erich Schick (1897-1966) als Mann der Mission – Missionsgeschichtsschreibung in

em 4/2018 Selbstverständnis und Lebensgestaltung

Aus dem Inhalt: Johannes Reimer, Eine offene Tür für die Stadt. Thomas Kröck, Das Rollenverständnis christlicher Entwicklungshelfer – eine empirische Studie. Tabea Frei, Abgrenzung in einer endlosen Arbeit – Wie Missionare Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben gestalten. Meiken Buchholz, „Following Jesus in an East Asian Context“ – Reflexionen zur Round Table Conference der Stefanus Alliance,

em 3/2018 Verantwortung als Gesandte Gottes – Wie handeln wir, wie reden wir?

Aus dem Inhalt: Thomas Kröck, Die Mission des Volkes Gottes. Bibelarbeiten von Christopher Wright bei der CCD-Konferenz 2018. Melanie Tenkodogo. Geschlechtsspezifische Gewalt als Herausforderung für Gemeinde und Mission. Georg Clauß und Andreas Jenny. Korruption – ein Tabuthema für die Kirche? Ein Beitrag von der CCD-Konferenz 2018 L.D. Armutslinderung durch Business for Transformation. Fred Eick. Wenn