em 4/21 Mitarbeiter für Gottes Mission berufen, begeistern, begleiten

Aus dem Inhalt:

Christian Bartholomäi, Berufungswege deutscher evangelikaler Missionare der Postmoderne.

Welche Faktoren motivieren und bestärken evangelikale Christen in postmoderner Zeit, Missionare im Ausland zu werden und zu bleiben? Dieser Frage geht der Artikel am Beispiel einer missionarisch ausge­richteten Gemeinde in Südwestdeutschland und dreier mit ihr verbundenen Missionsorganisationen nach. Als Grundlage dienen narra­tive Interviews und aktiv teilnehmende Beobachtungen des Verfassers. Als theore­ti­sche Grundlage wird dabei u. a. auf Webers Darstellung des protestantischen Beruf-Be­griffs, Bourdieus Kapital-Begriff sowie anthropologische Theorien zu Spiritualität und Abenteuer zurückgegriffen.

Evi Rodemann, Haben Missionsveranstaltungen wirklich eine langfristige Auswirkung auf die junge Generation?

Tausende von Euros werden global für christliche Events und Missionskonferenzen ausgegeben. Sehr wenig wurde bisher über deren Auswirkung oder auch Impact geforscht. Wenn Ergebnisse diskutiert werden, dann geht es oft nur um kurzfristige Ziele. Dieser Artikel untersucht die langfristigen Wirkungen von Missionskonferenzen auf junge Menschen, was gemessen werden könnte und welche Werkzeuge es gibt, Wirkung und Ziele zu messen. Data wird aus den vier europäischen Missions­konferenzen „Mission-Net“ genommen, die Konferenzumfragen beinhalten.

Susanne Waldner, Burnout und Kultur: Eine Untersuchung von Burnout-Risiken unter evangelischen Vollzeitmitarbeitern im italienischen Kontext.

Seit rund 50 Jahren ist das Thema Burnout Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Untersuchungen. Viele empirische Arbeiten konzentrieren sich dabei auf die Risikofaktoren besonders gefährdeter Personengruppen. U.a. wird im Rahmen des sogenannten „Ministry Burnout“ auch die Situation hauptamtlicher Mitarbeiter in Kirche und Mission untersucht. Während Persönlichkeitsfaktoren und Arbeitsbedingungen häufig analysiert werden, wurde dem Thema der Kultur kaum Raum gegeben. Dieser Artikel untersucht am Beispiel evangelischer Vollzeitmitarbeiter in Italien inwiefern kulturelle Faktoren das Burnout-Risiko beeinflussen. Abschließend wird reflektiert, wie die christliche Botschaft eine Burnout-präventive Gegenkultur bilden kann.

Weiteres:

Thomas Schirrmacher, Aus meiner Sicht:  John Stotts bleibendes Vorbild für die weltweite evangelikale Bewegung.

Rezensionen:

Dov Cohen / Shinobu Kitayama (Hrsg.), Handbook of Cultural Psychology, 2. rev. Auflage, New York: The Guilford Press, 2019.

Volker Küster, Interkulturelle Christologie: Die vielen Gesichter Jesu Christi, Darmstadt: wbg Academic, 2021.

Philip A. Noss / Charles S. Houser (Hrsg.), A Guide to Bible Translation: People, Languages, and Topics, Maitland: Xulon Press, 2019.

Martin Kamphuis, Jesus auf dem Dach der Welt: Eine Studie über das Phänomen der Konversion einzelner Tibeter zum Christentum, Herborn: Leuchtturm Verlag, 2021.