em 2/2021 Aktuelle Entwicklungen in der globalen Christenheit

Aus dem Inhalt:

Zeng Miao, „Ihr werdet meine Zeugen sein“: Eine Predigt aus Peking Ostern 2021.

Abstract: Der folgende Text ist die Übersetzung der Osterpredigt dieses Jahres in der Pekinger Shouwang Kirche. Diese Kirche ist eine der bekannteren protestantischen urbanen Gemeinden, die sich außerhalb der staatlich verordneten Struktur der Patriotischen Drei-Selbst-Bewegung organisieren und daher als illegal gelten. Unter ihren Mit­gliedern sind viele Angehörige renommierter Universitäten. Die Kirche wurde dadurch bekannt, dass sie in den Jahren 2011 und 2012 aus Protest gegen die Behinderung ihrer Bemühungen um eine Lokalität ihre Gottesdienste öffentlich in einem großen Park abhielt. Gottesdienstbesucher wurden regelmäßig vorübergehend in Polizei­ge­wahr­sam genommen. Die Leiter der Gemeinde stehen unter Hausarrest und die Mitglieder versammeln sich nun in kleinen Gruppen in privaten Räumen. Die gemein­sam gehörten Predigten und weiteres Material werden über eine Internet-Seite verbreitet.

Klaus Wetzel, Das aktuelle Bild der Christenheit nach der neuesten Auflage der World Christian Encyclopedia (Teil 1).

Abstract: Die Ende 2019 erschienene 3. Auflage der World Christian Encyclopedia bietet Einsichten in die aktuelle Lage und Dynamik der weltweiten Christenheit. Zwei Drittel der Christinnen und Christen leben inzwischen im globalen Süden, das Wachstum der Christenheit Asiens, Lateinamerikas und vor allem Afrikas geht weiter, vor allem aus demographischen Gründen, aber auch auf Grund von Konversionen. Der vorliegende Artikel ist der erste Teil von zwei Artikeln, die sich mit den wesentlichen Entwicklungen beschäftigen, die sich aus den neuesten Daten ablesen lassen. Zunächst wird kurz die Arbeitsweise der WCE erläutert und auf kritische Anfragen eingegangen, bevor im Hauptteil die wesentlichen globalen Trends beschrieben werden.

Joel Hofer, Christliche Erfahrungen von Konversion und Verfolgung: Eine theologische Einordnung der Zusammenhänge.

Abstract: Die Zahl der Konversionen (Bekehrungen) zum christlichen Glauben wächst global betrachtet. In vielen Teilen der Welt nimmt auch die Zahl der verfolgten Christen zu, wobei Konvertiten am intensivsten betroffen sind. Sowohl in der Bibel als auch in der Missionsgeschichte sind Konversion und Verfolgung zwei wichtige Themen christ­licher Theologie. Der vorliegende Artikel versucht, einige Zusammenhänge zwischen Konversion und Verfolgung aufzuzeigen und diese theologisch einzuordnen.

Hans Ulrich Reifler, Mission im Kontext der Post-COVID-19 Ära.

Abstract: Covid-19 veränderte die Welt, die internationalen Beziehungen und die Missions- und Gemeindearbeit in so grundlegender Weise, wie es Anfang des 21. Jahrhunderts kaum jemand für vorstellbar gehalten hätte. Ausgehend vom matthäischen Mis­sionsbefehl fragt der Autor in diesem Artikel nach dem Kernauftrag der Missions- und Gemeindearbeit und ihren veränderten methodischen Herausforderungen und neuen Möglichkeiten für die Zeit nach der Covid-19-Pandemie.

Weiteres:

Gerd Janke und Martin Heißwolf, „Aus meiner Sicht“: Stell Dir vor …

Internationale Konferenz: Disability Studies and Intercultural Theology

Rezensionen:

W. Jay Moon, Intercultural Discipleship: Learning from Global Approaches to Spiritual Formation (Encountering Mission Series), Grand Rapids: Baker Academic, 2017.

Stefan Thomas, Ethnografie: Eine Einführung, Wiesbaden: Springer VS, 2019.

Andrey Kravtsev, Russian Baptist Mission Theology in Historical and Contemporary Perspective, Carlisle: Langham Monographs, 2019.

Heidemarie Führer, Ermordet in Kabul: Vom Leben, Glauben und Kämpfen der Simone Beck, Holzgerlingen: SCM Hänssler, 2021.

Vernon J. Sterk, Surviving Persecution: How to Understand, Prepare, and Respond, Eugene: Wipf & Stock, 2019.