em 22/1 Bibelübersetzung im Wandel der Zeiten
Aus dem Inhalt:
Carsten Ziegert, 500 Jahre nach Luther: Warum muss man heute noch die Bibel übersetzen?
Ausgehend von Luthers Übersetzung des Neuen Testaments (1521/22) untersucht der Artikel die Motivation von Bibelübersetzern in Geschichte und Gegenwart. Dabei kommen die folgenden Übersetzungen ins Deutsche zur Sprache: Luther, Zürcher, Elberfelder, Menge, Einheitsübersetzung, BasisBibel. Öfter zu beobachtende Motivationen für Neuübersetzungen der Bibel sind das Anliegen der Verständlichkeit und das grundsätzliche Anliegen des Evangeliums.
Gerhard Tauberschmidt und Ramona Eibach, In Luthers Fußstapfen – Bibelübersetzung im Wandel der Zeiten am Beispiel der Sinaugoro Bibel.
Vor 500 Jahren hat Martin Luther die Übersetzung des Neuen Testaments fertig gestellt. Seitdem hat sich vieles verändert. Aber die Grundprinzipien der Bibelübersetzung sind vergleichbar geblieben. Der Artikel vergleicht den Bibelübersetzungsprozess in der Sinaugoro-Sprache Papua-Neuguineas mit dem Vorgehen Luthers und Melanchthons.
Martin Dreyer, Die Volxbibel: Erfahrungsbericht und missiologische Reflexion.
Die Volxbibel ist eine der aktuellsten Bibelübersetzungen und zugleich eine der meist umstrittenen. Dieser Artikel beschreibt zunächst die missiologischen Grundüberlegungen, die zu diesem Übersetzungsprojekt geführt haben, und die Umsetzung des Projekts in die Praxis. Sodann werden Reaktionen auf die Übersetzung sowie ihre missionarische Wirkung dargestellt und abschließend ihre Zukunftsperspektive besprochen.
Ursula Peter, Die Bibelübersetzung in Romanes – kein Standardprojekt! Bericht über die abgeschlossene Bibelübersetzung in die Sprache der Sinti.
Der folgende Artikel beschreibt die Durchführung des Bibelübersetzungsprojekts in die Sprache der Sinti während der Jahre 1995 bis 2021. Den Sinti die Bibel in ihrer Muttersprache, dem Romanes, zugänglich zu machen, war die Zielsetzung dieses Projekts. Der Bericht begründet dieses Ziel und behandelt die einzelnen Schritte der Projektdurchführung, von der Teambildung bis hin zu den verschiedenen Übersetzungsetappen. Der Artikel geht insbesondere auf die Herausforderungen des Projekts ein, die sowohl auf sozio-linguistischer als auch auf der sprachlichen Ebene liegen. Nicht immer konnte das Projekt ‚standardgemäß‘ durchgeführt werden. Besondere Umstände erforderten Flexibilität und eine Anpassung an die Gegebenheiten.
Weiteres:
Eberhard Werner, Aus meiner Sicht: Bibelübersetzung – Gott in allen Sprachen.
Rezensionen:
Hans Ulrich Reifler, Fredrik Franson: Weltbürger und Missionsstratege, Nürnberg: VTR, 2021.
Perry Schmidt-Leukel, Wahrheit in Vielfalt: Vom religiösen Pluralismus zur interreligiösen Theologie, Gütersloh/ München: Gütersloher Verlagshaus, 2019.
Klara A. Csiszar, Missio-Logos: Beiträge zu einem integralen Missionskonzept einer Kirche bei den Menschen, Weltkirche und Mission, Bd. 12, Regensburg: Friedrich Pustet, 2021.
Michael P. Maier, Völkerwallfahrt im Jesajabuch, BZAW 474, Berlin: De Gruyter, 2016.
Robin Dale Hadaway, A Survey of World Missions, Nashville: B&H Academic, 2020.