em 22/4 Einheit in Vielfalt – Behinderung, Disability Studies und Mission

Aus dem Inhalt:

Peter Rowan, Das Evangelium der Befreiung und seine Implikationen für das Verhältnis der Kirche zu Menschen mit Behinderungen.

Das Evangelium ist eine befreiende Botschaft, die ganzheitliche Auswirkungen hat. Was bedeutet das für das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderungen in der christlichen Kirche? Der Autor beantwortet diese Frage, indem er sie sowohl in ihren größeren missions-theologischen Zusammenhang stellt als auch konkrete Schlussfolgerungen für die Praxis christlicher Kirchen zieht.

Ulrike Fourestier, „Mein Leben geht durch meine Hand“: Verkündigung des Evangeliums für Menschen mit Taubblindheit.

Menschen, die zugleich blind und taub sind, fehlen etwa 80 % der Sinnes­wahr­nehmung und sind daher vom Leben in seiner Vielfalt und Schönheit sowie vom Erleben von Gemeinschaft abgeschnitten. Für betroffene Menschen ist es lebens­notwendig, dass ein anderer Mensch zu ihnen kommt, ihnen die Hand reicht und ihm so Türen zum Leben wieder geöffnet werden. Das spielt auch bei der Ver­kündigung des Evangeliums die entscheidende Rolle.

Samuel W. Groß, Inklusion als Leitkonzept der christlichen Gemeinde. Schlaglichter zu einem neuen kirchlichen Verständnis von Teilhabe.

Die oft gehörte Aussage vieler Pastoren und Mitarbeitenden in christlichen Gemein­den, es gebe keine Menschen mit Behinderung in ihren Gemeinden, steht im starken Kontrast zu statistischen Fakten. Ausgehend von dieser Diskrepanz beschreibt dieser Artikel die Folgen einer fehlenden Sensibilisierung vieler Leitungspersonen in Kirchen und christlichen Werken in Bezug auf das Themenfeld Behinderung und Kirche. Anknüpfend an die paulinischen Aussagen über den Leib Jesu im 1. Korintherbrief wird die Notwendigkeit einer inklusiven Gemeindepraxis postuliert und auf deren Chancen gerade im Rahmen interkultureller Gemeindegründung hingewiesen.

Weiteres:

Martin Heißwolf, Aus meiner Sicht:

Klaus W. Müller, Wilhelm Kunz, einer der Stillen im Lande, der durchaus Nachdruck zu geben wusste.

Bericht von der Christian Community Development Conference 2022, Fit for the future? Together seeking the wellbeing of the community.

Rezensionen:

Jens Holger Schjørring/Norman Hjelm, Geschichte des globalen Christentums: Teil 1: Die frühe Neuzeit / Teil 2: 19. Jahrhundert / Teil 3: 20. Jahrhundert, Stuttgart: Kohlhammer, 2021.

Klaus Wetzel, Die Geschichte der christlichen Mission: Von der Antike bis zur Gegenwart – Ein Kompendium, Gießen: Brunnen Verlag, 2019.

Brian Brock, Wondrously Wounded: Theology, Disability, and the Body of Christ, Waco: Baylor University Press, 2019.

Olaf Zimmermann / Theo Geißler (Hrsg.), Kolonialismus-Debatte: Bestands­aufnahme und Konsequenzen, Berlin: Deutscher Kulturrat, 2020.

Dirk Puder, Die Welt verändern: Transformatives Potential in Heilung und Mission der pentekostalen Religionsformation in den Entwürfen von Amos Yong, Veli-Matti Kärkkäinen und Opoku Onyinah, Beiträge zur Missionswissenschaft / Interkulturellen Theologie, Bd. 46, Münster: LIT, 2020.

Reinhold Strähler, Einfach und komplex zugleich: Konversionsprozesse und ihre Beurteilung, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2021.