edition missiotop

Animismus – der blinde Fleck

Eberhard Werner / Martin Heißwolf (Hg.), Animismus – der Blinde Fleck. Inhalt: Lothar Käser, Animismus – Unsere blinden Flecke (Eine kleine Auswahl). Alfred Neufeld, Die Begegnung der Mennoniten mit den Indianern im Chaco Paraguays. Jakob Lepp, Persönliche Einschätzung des Phänomens „Animismus“ im Chaco von Paraguay. Martin Heißwolf, Anime und Co: Animismus, Japan – und unsere

Die Gründer und ihre Kinder

Meiken Buchholz / Elmar Spohn (Hg.), Die Gründer und ihre Kinder. Beiträge zum Generationenwechsel in Migrationsgemeinden und christlichen Werken. Inhalt: Ji-Ung Lim, Pastorale Herausforderungen im Umgang mit verschiedenen Migrantengenerationen am Beispiel koreanischer Gemeinden. Rudolf Opoku, Gemeindemodelle zum Umgang mit kultureller Vielfalt in Deutschland. Johannes Müller, Wurzeln und Flügel für die nächste Generation. Ulrich Westenberger. Multikultureller

Interkulturelle Theologie versus Missiologie

Klaus W. Müller / Elmar Spohn (Hg.), Interkulturelle Theologie versus Missiologie. Beiträge zu Geschichte – Mission – Theologie. Festschrift für Bernd Brandl zum 65. Geburtstag. Jahrbuch 2018. Inhalt: Klaus W. Müller, Anstelle eines Vorworts: Würdigung des Dienstes von Prof. Dr. Bernd Brandl. Elmar Spohn, Einleitung. Friedemann Walldorf, Ersetzt Interkulturelle Theologie die Missionswissenschaft? Analyse neuerer Verhältnisbestimmungen

Integration, Multikulturalität und christliche Gemeinde

Thomas Schirrmacher / Meiken Buchholz (Hg.), Integration, Multikulturalität und christliche Gemeinde. Referate der Jahrestagung 2017 des Evangelischen Forums für Mission, Kultur und Religion Inhalt: Vorwort (Meiken Buchholz) „Multi-Kulti“: Diskussionen, Kontroversen, Fakten (Thomas Schirrmacher) Urchristliche Gemeinden und multikulturelle Gesellschaft (Christoph Stenschke) Herausforderung Migration und Integration – Was bedeutet das für christliche Gemeinden in Deutschland? (Detlef Hiller)

Hudson Taylor – Damals und Heute

Robert Badenberg / Markus Dubach / Friedemann Knödler (Hg). Hudson Taylor: Damals und Heute. Referate der Jahrestagung 2016 des Evangelischen Forums für Mission, Kultur und Religion, sowie der Arbeitsgemeinschaft für biblisch erneuerte Theologie in Bettingen / St.Chrischona. Inhalt: Hudson Taylor: damals und heute (Markus Dubach) Wie prägt Hudson Taylors Radikalität die Missionen heute noch? (Klaus

Der Fluss in der Mitte – Missionar im Kolonialen Kontext

Martin Baier, Der Fluss in der Mitte – Missionar im Kolonialen Kontext: Augenzeugenberichte anhand von Tagebüchern (1930-1935) des Missionarsehepaares Johann Georg Baier und Luise geb. Junginger über Einsatz und Erfahrungen am Kahayan-Fluss Südborneos. Entwicklungshilfe“ war nur ein „Einsatz“ am Rand. An erster Stelle stand der Kontakt zu indogenen Animisten und die Einladung, Jesus als Heiland

Dreams in the Omkoi Karen Christian Context

Hans Christoph Bär, Dreams in the Omkoi Karen Christian Context. An anthropological research combined with a theological study on dreams. The present volume is dealing with the subject of dreams in an animistic culture, concentrating on the Karen people from Northern Thailand. The author has been a missionary in the area for many years. As he

Islam und Evangelium im zentralasiatischen Kirgisistan

Jakob Zweininger, Islam und Evangelium im zentralasiatischen Kirgisistan: Eine missiologische Studie zu den Gründen der Hinwendung der post-sowjetischen Kirgisen zum Islam und Christentum. Nürnberg, VTR 2017. 35€. Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion brachen für die meisten Menschen in diesem ersten atheistischen Staat der Welt die ideologischen Fundamente zusammen. Viele suchten einen neuen Halt im Glauben

Spiritual Warfare as an Effective Missionary Method

William Mark Wagner, Spiritual Warfare as an Effective Missionary Method. Nürnberg: VTR. 17 €. This book contends that cultural-themes of a given society can grow into strongholds that significantly shapes and guides its social structure. When the strongholds become distorted they can become barriers for the communication of the gospel. Understanding these theme strongholds and knowing

Kultur und die Interpretation der Bibel

Martin U. Brütsch, Kultur und die Interpretation der Bibel: Der Einfluss des Weltbiledes untersucht an Predigtbeispielen über das Matthäusevangelium. Nürnberg: VTR, 2016. 35 Euro. Das Interesse am Einfluss der Kultur auf das Denken und Handeln des Menschen ist in den letzten Jahren in Europa aufgrund der multikulturellen Situation in den europäischen Gesellschaften gestiegen. Kultur ist