Aus dem Inhalt: Elmar Spohn, Missionspublikationen in der NS-Zeit: Eine Quellenstudie zu vier ausgewählten Missionszeit-schriften der Glaubens- und Gemeinschaftsmissionen. Auf einer Tagung in Berlin hatte der Verfasser über die sechzehn Glaubens- und Gemeinschaftsmissionen, die in der NS-Zeit existierten, referiert. Nach Irritationen über die zusammenfassende Bewertung reduzierte er seine Auswahl auf jene Missionen, die sich vergleichsweise
Aus dem Inhalt: Detlef Blöcher, Gott ehren und das Klima schützen: Einige Gedanken zu Psalm 50. Vor allem junge Leute gehen weltweit auf die Straße, um auf die Gefahren und Herausforderungen durch die Klimakrise hinzuweisen. Was haben Christen dazu zu sagen? Anhand einiger Gedanken zu Psalm 50 gibt dieser Artikel dazu Antworten und scheut sich
Aus dem Inhalt: Richard P. Moore, Eine der größten unerreichten Bevölkerungsgrupppen in den USA und in der Welt. In vielen westlichen Ländern gibt es Sozialprogramme, die die körperlichen, medizinischen, emotionalen und sozialen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen unterstützen und erfüllen. Doch wenn es um das Evangelium von Jesus Christus geht, haben wir es hier mit
Aus dem Inhalt: Klaus Wetzel, Das aktuelle Bild der Christenheit nach der neuesten Auflage der World Christian Encyclopedia (Teil 2). Tobias Schuckert, „Der Teufel war mein Freund“ – eine empirische Untersuchung einer Konversionserzählung. Weiteres: Eberhard Werner, Aus meiner Sicht: Missiotop Jahrestagung 2021 – Polyphone Klangräume im interkulturellen Kontext. Tobias Schuckert, Bericht von der LIMRIS Arbeitstagung,
Aus dem Inhalt: Zeng Miao, „Ihr werdet meine Zeugen sein“: Eine Predigt aus Peking Ostern 2021. Klaus Wetzel, Das aktuelle Bild der Christenheit nach der neuesten Auflage der World Christian Encyclopedia (Teil 1). Joel Hofer, Christliche Erfahrungen von Konversion und Verfolgung: Eine theologische Einordnung der Zusammenhänge. Hans Ulrich Reifler, Mission im Kontext der Post-COVID-19 Ära.
Eberhard Werner / Martin Heißwolf (Hg.), Animismus – der Blinde Fleck. Inhalt: Lothar Käser, Animismus – Unsere blinden Flecke (Eine kleine Auswahl). Alfred Neufeld, Die Begegnung der Mennoniten mit den Indianern im Chaco Paraguays. Jakob Lepp, Persönliche Einschätzung des Phänomens „Animismus“ im Chaco von Paraguay. Martin Heißwolf, Anime und Co: Animismus, Japan – und unsere
Meiken Buchholz / Elmar Spohn (Hg.), Die Gründer und ihre Kinder. Beiträge zum Generationenwechsel in Migrationsgemeinden und christlichen Werken. Inhalt: Ji-Ung Lim, Pastorale Herausforderungen im Umgang mit verschiedenen Migrantengenerationen am Beispiel koreanischer Gemeinden. Rudolf Opoku, Gemeindemodelle zum Umgang mit kultureller Vielfalt in Deutschland. Johannes Müller, Wurzeln und Flügel für die nächste Generation. Ulrich Westenberger. Multikultureller
Prof. Dr. Sauer von der FTH Giessen bietet die Möglichkeit Kopien von StaSi-Akten zur Observation von Ostmissionen für die wissenschaftliche Forschung einzusehen. Er würde auch eine Forschungsarbeit begleiten, soweit die akademischen Voraussetzungen vorliegen und sich diese mit seinem Lehrstuhl (für Religionsfreiheit und Erforschung der Christenverfolgung) deckt. Die Akteneinsicht ist nur im Raum Giessen möglich (kein
Klaus W. Müller / Elmar Spohn (Hg.), Interkulturelle Theologie versus Missiologie. Beiträge zu Geschichte – Mission – Theologie. Festschrift für Bernd Brandl zum 65. Geburtstag. Jahrbuch 2018. Inhalt: Klaus W. Müller, Anstelle eines Vorworts: Würdigung des Dienstes von Prof. Dr. Bernd Brandl. Elmar Spohn, Einleitung. Friedemann Walldorf, Ersetzt Interkulturelle Theologie die Missionswissenschaft? Analyse neuerer Verhältnisbestimmungen